Gynäkologische Gemeinschaftspraxis
Fachärztinnen für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Dr. Christine Kern
Iris Heinzmann
Eversbuschstraße 129 a
80999 München
Tel. 089 / 812 26 26
Fax. 089 / 89 22 40 91
Sprechzeiten:
Montag, Dienstag + Donnerstag
9 - 13 Uhr + 15 - 19 Uhr
Mittwoch
8-14 Uhr
Freitag
9-13 Uhr
1x monatlich samstags
sowie nach Vereinbarung
Privatsprechstunde täglich nach Vereinbarung unter
Tel. 089/812 83 23
Dr. Christine Kern & Iris Heinzmann - Brabender
Ihr Frauenarzt in München - Allach
Frauenheilkunde
Konservativ
Klinische Untersuchung der Brust
Klinische Untersuchung der äußeren und inneren Genitalorgane
Entnahme eines Zellabstrichs vom Gebährmutterhals (Pap-Abstrich)
Vaginalultraschall / Brustultraschall (Mammasonographie)
Farbdopplersonographie (Durchblutungsmessung auffälliger gynäkologischer Befunde)
Test auf verstecktes Blut im Stuhl (Haemoccult) ab einem Alter von 50 Jahren
Thin Prep (Bei diesem Test werden wie beim konventionellen Pap-Abstrich bei der gynäkologischen Untersuchung Zellen vom Gebärmutterhals mit einem Bürstchen abgestrichen, dann aber nicht auf einen Objektträger aufgestrichen, sondern in eine flüssige Konservierungslösung eingespült. Dadurch können mehr Zellen vom Entnahmeinstrument gelöst und untersucht werden. Verunreinigungen wie Blut, Schleim und Entzündungszellen können herausgewaschen werden. Anschließend werden die Zellen in einer dünnen Schicht gleichmäßig auf einen Objektträger aufgetragen (Dünnschichtzytologie). Dies bietet den Vortei, daß das Abstrichpräparat besser untersucht und genauer beurteilt werden kann. Der Anteil unklarer und falscher Befunde sinkt.)
HPV-Test (Test auf Humane Papillomaviren)
Kolposkopien (Lupenbetrachtung des Gebärmutterhalses) Unsere modernen gynäkologischen Stühle sind mit einem Videokolposkop ausgestattet, d.h. Sie können, falls gewünscht, den Untersuchungsbefund am Bildschirm mitverfolgen.
Onkologische Nachsorge
Nachbetreuung nach Krebserkrankungen inklusive
psychosozialer Betreuung, Ernährungsberatung und
Sexualberatung
Beratung und Behandlung mit allen gängigen und auch modernen
Verhütungsmitteln: Barrieremethoden (Kondom/Diaphragma),
Minipille, Pille, Verhütungsring, Depotpräparate (3 Monatsspritze,
Verhütungsstäbchen), Spiralen (Hormon und Kupfer), Kupferkette
(Gynefix), natürliche Familienplanung, Pille und Spirale danach,
Sterilisation
Infektionssprechstunde
Beratung, Diagnostik und Behandlung bei Infektionen des
äußeren Genitale, Scheideninfektionen, Harnwegsinfektionen,
Infektionen an Eileitern/Eierstöcken (Adnextitis),
vaginale pH-Messung, mikroskopische Untersuchungen des
Vaginalsekrets, mikrobiologische Vaginalabstriche, Urinkulturen,
Untersuchung auf Geschlechtskrankheiten.
Wechseljahre werden von jeder Frau anders erlebt. Beginn, Verlauf und Ausprägung der Veränderungen können sehr unterschiedlich sein. Bei einem Teil der Frauen wird die Lebensqualität durch Beschwerden wie Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen, Libidoverlust und Harninkontinenz sehr beeinträchtigt. Wir begleiten Sie durch diesen Lebensabschnitt und erarbeiten im Bedarfsfall eine geeignete Therapie.
Mädchensprechstunde
Vom Säuglingsalter bis hin in die Pubertät gibt es spezielle Themen in der Gynäkologie. Gerade hier ist eine ruhige und vertrauensvolle Atmosphäre wichtig. Gerne können junge Mädchen eine Freundin oder Familienangehörige mitbringen; der erste Termin dient in der Regel zunächst einem reinen Kennenlernen und Beantworten anstehender Fragen.
Beratung und Diagnostik bei unerfülltem Kinderwunsch
Basisdiagnostik, Hormonlabor, Ausschluß von Infektionen,
Follikelmonitoring, Verabreichung von Medikamenten zur
Follikelstimulation und Eisprungauslösung, Diagnostik bei
wiederholten Fehlgeburten
Endokrinologie/Hormonstörungen
In allen Lebensphasen kann es zu Beschwerden durch hormonelle Veränderungen kommen. Häufige Erkrankungen
sind z.B. das PCO-Syndrom, Schilddrüsenunter- / überfunktion,
oder vorzeitige Wechseljahre (POF).
Durch eine gründliche Anamnese, klinische Untersuchung und
Labordiagnostik werden Befunde erhoben, um eine passende
Therapie zu finden.
Uterusmyome – gutartige Tumore der Gebärmuttermuskulatur treten bei 20% aller Frauen auf. Nicht immer machen sie sich bemerkbar, aber im Falle von Kinderwunsch, Schwangerschaft, raschem Myomwachstum und typischen Beschwerdebildern wie Blutungsstörungen sollte eine Behandlung erfolgen.
Die Endometriose ist nach Myomen die zweithäufigste gynäkologische Erkrankung. Hierbei kommt Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutterhöhle vor und verursacht Beschwerden (z.B. schmerzhafte Periode, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, unerfüllter Kinderwunsch). Nach Diagnosestellung erfolgt ein medikamentöser und/oder operativer Therapieansatz.
Bestehender Impfschutz wird überprüft und aktualisiert. Wir handeln nach den Empfehlungen der STIKO (ständige Impfkommission). Von besonderer Relevanz in der Gynäkologie ist die Impfung gegen das HPVirus wie auch ein ausreichender Schutz rund um eine Schwangerschaft.
Harninkontinenz und Senkungsbeschwerden sind ein häufiges und oft mit Schamgefühl behaftetes Beschwerdebild nicht nur der älteren Frau. Mittels konservativer Maßnahmen wie Physiotherapie oder auch lokaler und gegebenenfalls systemischer medikamentöser Therapie lassen sich hier gute Erfolge erzielen. Möglich ist auch die Anpassung von Pessaren. Viele Frauen profitieren aber auch von einer operativen Therapie.
Fachgebundene genetische Beratung
Manche Krebserkrankungen sind genetisch bedingt, wie z.B. der erblich bedingte Brust- und Eierstockskrebs. Hierbei besteht die Indikation zur humangenetischen Beratung. Liegt z.B. eine Mutation im BRCA1 oder 2 Gen vor, gibt es die Möglichkeit, bei betroffenen Frauen und Familienangehörigen, ein intensiviertes Früherkennungsprogramm oder prophylaktische Operationen durchzuführen.
Psychosomatische Grundversorgung
Nicht alle Beschwerden sind rein organischen Ursprungs, genauso wie bei vielen Erkrankungen die Seele mitleidet. Wir sehen unsere Patienten als Ganzes und können Halt in schweren Lebenssituationen geben. Neben der ärztlichen Grundausbildung und Empathie hilft uns hierbei eine psychologische Zusatzqualifikation.
Wenngleich der Schwerpunkt unserer Frauenarztpraxis die klassische Schulmedizin ist, blicken wir auch etwas über den Tellerrand.
Hierzu bieten wir zur Beschwerdebehandlung Kinesiotaping und Akupunktur.
Operativ
Unsere Operationen werden ambulant oder stationär in der Frauenklinik München West (Pasing) durchgeführt.
Operationen der weiblichen Brust
Frau Dr. Kern ist aufgrund ihrer weitreichenden Erfahrung in der Brustchirurgie, die sie im Rahmen ihrer langjährigen Oberarzt-tätigkeit im Rotkreuzklinikum München erworben hat, von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) als
Senior-Mammaoperateurin zertifiziert.
Entfernung gutartiger Brustveränderungen (z.B. Fibroadenome)
Behandlung von Brustabszessen
Entfernung prämaligner (Brustkrebsvorstufe) oder bösartiger Brustveränderungen (Mammakarzinom): Brusterhaltende Therapie, Brustentfernung, (Wächter-)lymphknotenentfernung in der Achselhöhle, Brustwiederaufbau (Implantateinlage) Angleichungsoperation der Gegenseite
Operative Eingriffe am äusseren Genitale und der Scheide
Gewebeproben, Abszeßspaltung, Entfernung von Zysten, Laserung von Kondylomen (Feigwarzen), Entfernung auffälliger Veränderungen an Vulva oder Vagina, Entfernung von Septen
Spiegelung / Ausschabungen der Gebärmutter
z.B. zur Abklärung von Blutungsstörungen, Entfernung von Polypen oder Myomen, Diagnostik von unerfülltem Kinderwunsch
Nachkurettagen bei Fehlgeburt
Entfernung von verbliebenem Schwangerschaftsgewebe zur Vermeidung von starken Blutungen und Infektionen.
Gewebeproben am Gebärmutterhals, Konisation
Zur Abklärung auffälliger Krebsabstriche kann es notwendig sein, eine kegelförmige Gewebeprobe aus dem Gebärmutterhals zu entnehmen.
Operation bei Eileiterschwangerschaft
Eileiterentfernung (Salpingektomie), Eileiter-erhaltende Operation (Salpingotomie)
Sterilisationsoperationen
Beidseitige Verödung oder Entfernung der Eileiter im Rahmen einer Bauchspieglung
Einlegen / Entfernen einer Spirale
Einlage einer Spirale auf Wunsch der Patientin in Kurznarkose, Entfernung einer verrutschten Spirale.
Entfernung von Myomen innerhalb der Gebärmutterhöhle hysteroskopisch durch die Scheide, laparoskopische Myomentfernung, Myomentfernung über einen Bauchschnitt
Operationen an Eileitern und Eierstöcken
Entfernung von Eierstockszysten, Eileiter-/Eierstocksentfernung bei krankhaften Veränderungen, prophylaktische Entfernung von Eileitern /Eierstöcken bei genetischen Veränderungen (familiärer Brust- und Eierstockskrebs)
Mikroinvasive gynäkologische Chirurgie
diagnostische Bauchspiegelungen (Laparoskopien) z.B. bei unklaren Unterbauchschmerzen, Endometrioseverdacht oder ungewollter Kinderlosigkeit, Abklärung auffälliger Ultraschallbefunde,
therapeutische Bauchspiegelungen (Laparoskopien) z.B. zur Entfernung von Eierstockszysten, zur Lösung von
Verwachsungen, zur Entfernung von Endometriose, Entfernung von Myomen
diagnostische Gebärmutterspiegelungen (Hysteroskopien) z.B. Abklärung von Blutungsstörungen, Abklärung bei unerfülltem Kinderwunsch
therapeutische Gebärmutterspiegelungen (Resektoskopien) z.B. zur Abtragung von Polypen und Myomen in der Gebärmutterhöhle, zur Verödung der Gebärmutterschleimhaut bei übermäßig starker Menstruationsblutung (Endometriumablation), zur Abtragung von Septen in der Gebärmutterhöhle
Operationen bei Senkungszuständen des Beckenbodens (Deszensuschirurgie)
Operationen bei Vorfall der Gebärmutter oder der Scheide, Operationen bei Blasensenkung (vordere Scheidenplastik) oder Darmvorfall (hintere Scheidenplastik) infolge einer Beckenbodenschwäche
Onkologische Operationen (Krebsoperationen)
Operationen bei Gebärmutterkrebs, Eierstockskrebs/Eileiterkrebs, bei bösartigen Veränderungen des äußeren Genitale (Vulvakarzinom)
Gebärmutterentfernung (Hysterektomie)
vaginale Hysterektomie Entfernung der Gebärmutter durch die Scheide
laparoskopische Hysterektomie komplette Gebärmutterentfernung (totale laparoskopische Hysterektomie - TLH) oder teilweise Gebärmutterentfernung unter Erhalt des Gebärmutterhalses (laparoskopische suprazervikale Hysterektomie - LASH)
abdominelle Hysterektomie komplette oder teilweise Gebärmutterentfernung über einen Bauchschnitt
Geburtshilfe
Schwangerschaft
Feststellung der Schwangerschaft
Schwangerschaftsvorsorge nach Mutterschaftsrichtlinien
Betreuunng von Risikoschwangerschaften
Ultraschalluntersuchungen incl 3D/4D
Fehlbildungsdiagnostik: enge Zusammenarbeit mit Pränataldiagnostikern
Erweiterte Laboruntersuchungen
OGTT (Zuckertest)
CTG
Geburtsplanung
Betreuung bei Überschreitung des Geburtstermins
Geburt
Zusammenarbeit mit Geburtskliniken
Wochenbett und Stillzeit
Nachsorge nach der Geburt und erste reguläre Vorsorge
Liegen keine Besonderheiten vor, erfolgt etwa sechs Wochen nach der Geburt die reguläre Nachuntersuchung. Zu diesem Zeitpunkt sind in der Regel geburtshilfliche Wunden verheilt und der Wochenfluss versiegt. Die Rückbildung wird kontrolliert und eine gynäkologischen Vorsorgeuntersuchung durchgeführt. Wir freuen uns, wenn Sie zur Untersuchung Ihr Neugeborenes mitbringen.
Die Geburt ist ein einzigartiges und wundervolles Ereignis, welches häufig ganz anders als erwartet verläuft. Viele Frauen haben nach der Geburt das Bedürfnis, diese noch einmal zu besprechen. Oft gibt es offene Fragen oder Erlebtes will einfach geteilt sein. Wir bieten hierfür einen geschützten Raum. Durch die vielen Tausend Geburten, die wir in unsem Berufsleben betreut haben, verfügen wir über einen enormen Erfahrungsschatz, von dem Sie profitieren.
Zusammenarbeit mit Kinderärzten
Gerne stimmen wir Ihre Nachuntersuchung mit den fälligen Terminen beim Kinderarzt ab, um Ihnen in dieser aufregenden, schlafarmen Zeit unnötige Wartezeiten zu ersparen. Auch Fragen rund ums Kind können interdisziplinär geklärt werden. Eine gute Kooperation mit unseren Kollegen ist uns wichtig.
Die aktuellen Empfehlungen der WHO lauten, Säuglinge über die Dauer von 6 Monaten voll zu stillen. Oft klappt dies nicht von Beginn an reibungslos oder es ergeben sich Fragen. Rund ums Thema Stillen stehen wir mit Rat und Tat zur Seite.
Im Wochenbett und der Stillzeit sind hinsichtlich des geeigneten Verhütungsmittels einige Besonderheiten zu beachten. Viele Frauen möchten nach der Geburt ihres Kindes die Methode wechseln, oder die Familienplanung hat sich geändert. Wir finden das Passende für Sie.
Tel : 089 / 812 26 26
E-mail:info@gyn-allach.de